Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| swelling | das Anschwellen kein Pl. | ||||||
| surge | das Anschwellen kein Pl. | ||||||
| swell | das Anschwellen kein Pl. | ||||||
| groundswell | das Anschwellen kein Pl. | ||||||
| rush | das Anschwellen kein Pl. | ||||||
| prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
| flush [UMWELT] | das Anschwellen kein Pl. | ||||||
| rising stage [GEOL.] | das Anschwellen kein Pl. | ||||||
| rising water stage [GEOL.] | das Anschwellen kein Pl. | ||||||
| intumescence | Anschwellen des Wasserspiegels | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| bauchen, Ausbauchung, Toilettenspülung, Flut, Branden, Wasserauflaufen, Explosionswolke, Flözstörungen, bauschen, ansteigen, ausbauchen, Bülte, Klospülung, schwellen, Woge, Quellung, blähen, Schwellen, Geschwulst, Schwellung | |
Grammatik |
|---|
| Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
| Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
| Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
| Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung






